Wir hoffen auf eine positive Wendung in den nächsten Monaten und würden uns freuen Sie im Jahr 2023 wieder zu sehen.
Kategorie: Allgemein
Brahmswettbewerb 2022
Grundsätzlich ist für 2022 ein Wettbewerb in den Sparten Klavier, Violine und Cello geplant, wobei sich das Programm an den Vorjahren orientiert, allenfalls im Finale könnte es zu Änderungen kommen.
Wir bedauern jedoch, zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine definitive Zusage zur Abhaltung des Wettbewerbes geben zu können, da die Finanzierung noch nicht gesichert ist – die Gemeinde Pörtschach hat sich weitestgehend von der Subventionierung des Wettbewerbes zurückgezogen.
Im Falle einer positiven Wendung wird spätestens im April das Anmeldeportal geöffnet sein
Johannes Brahms in Japan – Video der Österreich Werbung in Tokio
Sopranistin Misaki Morino war Preisträgerin des Internationalen Johannes Brahms Wettbewerbs 2020.
Die japanische Originalversion erzielte 1 mio. Aufrufe.
Preisträger des 28. Johannes Brahms Wettbewerbs
Wir gratulieren herzlich!
Das Preisträgerkonzert findet am Sonntag um 17 Uhr im Casineum Velden statt.
Lied
1. Platz ex aequo: Yibao Chen (China, Klavierbegleitung: Mariko Sakonju, Japan) und Ann-Kathrin Niemczyk (Deutschland)
3. Platz: Corina Koller (Österreich, Klavierbegleitung: Lukas Dorfegger, Österrreich)
Viola
1. Platz: Kyungsik Shin (Südkorea)
2. Platz: Sarah Strohm (Schweiz)
3. Platz: Yunji Jang (Südkorea)
Cello
1. Platz: Jan Sekaci (Rumänien)
2. Platz: Carlos Vidal Ballester (Spanien)
3. Platz: Grace Sohn (Kanada)
Kammermusik
1. Platz: Trio Bohémo – Vojtek Jan, Pĕruška Matouš, Vocetková Kristina (alle Tschechische Republik)
2. Platz: Duo Minerva – Obuchi Mayuko, Mitsui Shizuka (beide Japan)
3. Platz: Akhtamar Quartet – Alecian Coline, Stasyk Ondine, Pio Jennifer, Simon Cyril (alle Fankreich)
Beste Liedbegleitung
Joseph Alejandro Avile Guerrero (Venezuela)
Sonderpreise
Alexander York (USA) – Lied: Sonderpreis für die außergewöhnliche Vielsprachigkeit seines Programmes, gestiftet von Dr. Barbara Moser
Tina Drole (Slowenien) – Lied: Sonderpreis für die beste Interpretation des zeitgenössischen Liedes, gestiftet von Interclassica
Jana Stojanovic (Serbien) – Viola: Sonderpreis für die beste Interpretation des des zeitgenössischen Pflichstückes, gestiftet vom Komponisten Dr. Johannes Kropfitsch
Jan Sekaci (Rumänien) – Cello: Sonderpreis in der Höhe von 1500 € gestiftet von Maestro Yuki Miyagi. Konzerteinladung nach Prag, gestiftet von Soon-Deog Kwon.
Trio Bohémo (Tschechische Republik) – Kammermusik: Publikumspreis, Konzertangebot des Künstlerforums Wien für den 27.12.2022 in Wien, Konzerteinladung nach Überlingen
Livestream – Finale Kammermusik
18:00 | DuoArte | Kasznia Maria, Stiegler Nadja |
18:45 | Trio Bohémo | Vojtek Jan, Pĕruška Matouš, Vocetková Kristina |
19:30 | Berry Trio | Woo Dasom, Kim Ji-Young, Kim Hyuno |
20:30 | Akhtamar Quartet | Alecian Coline, Stasyk Ondine, Pio Jennifer, Simon Cyril |
21:15 | Duo Minerva | Obuchi Mayuko, Mitsui Shizuka |