Teilnehmerinformationen

Zeitplan des Wettbewerbs

Hinweis: Ein genauerer Zeitplan für die Vorrunden kann immer erst nach Ankunft aller Teilnehmer bzw. nach Ende der vorhergehenden Runde erstellt werden, da die tatsächliche Anzahl an Kandidaten erst dann bekannt ist.

Die Anmeldung ist nur mit COVID-Impfzertifikat, Genesungsnachweis oder gültigem Test möglich! Beachten Sie den Gültigkeitszeitraum der verschiedenen Testarten (PCR-Test:  72 Stunden ab Probenahme, Antigen-Test einer befugten Stelle: 48 Stunden ab Probenahme, Antigen-Selbsttest, der behördlich erfasst wird: 24 Stunden ab Probennahme)

Wenn Sie sich verspäten, teilen Sie uns dies bitte 1 – 2 Tage vor Wettbewerbsbeginn per E-Mail mit!

Cello

  • Anmeldung: Samstag, 4. September, 13:30 – 15:00 @ Congress Center Pörtschach
  • 1. Runde: Sonntag, 5.9., Montag, 6.9.
  • 2. Runde: Mittwoch, 8.9.
  • Finale: Freitag, 10.9.

Viola

  • Anmeldung: Samstag, 4. September, 13:30 – 15:00 @ Congress Center Pörtschach
  • 1. Runde: Sonntag, 5.9., Montag, 6.9.
  • 2. Runde: Mittwoch, 8.9.
  • Finale: Freitag, 10.9.

Gesang

  • Anmeldung: Sonntag, 5. September, 13:30 – 15:00 @ Congress Center Pörtschach
  • 1. Runde: Montag, 6.9., Dienstag, 7.9.
  • 2. Runde: Donnerstag, 9.9.
  • Finale: Freitag, 10.9.

Kammermusik

  • Anmeldung: Sonntag, 5. September, 13:30 – 15:00 @ Congress Center Pörtschach
  • 1. Runde: Montag, 6.9., Dienstag, 7.9.
  • 2. Runde: Donnerstag, 9.9.
  • Finale: Samstag, 11.9.

Zuschauer sind heuer wieder in allen Runden erlaubt.

Teilnehmer und Zuschauer müssen jedenfalls geimpft, genesen oder getestet sein. Die genauen Bestimmungen im Bezug auf Corona-Schutzmaßnahmen stehen noch nicht fest. Insbesondere hinsichtlich der Maskenpflicht und der Abstandsregelungen überlegen wir über die derzeit geltenden, österreichischen Bestimmungen hinauszugehen. 

Für Ihren Auftritt gilt jedenfalls keine Maskenpflicht!

Karten von Pörtschach und Velden

Übungsmöglichkeiten und Korrepetitoren

  • Pörtschach ist ein kleiner Ort mit kurzen Entfernungen. Alle Übungsmöglichkeiten sind zu Fuß leicht zu erreichen. Trotz der hohen Anzahl an Teilnehmern versuchen wir, faire und gleiche Bedingungen für alle zu gewährleisten. Dies bedeutet aber auch, dass – vor allem während der ersten Runde – die Übungsmöglichkeiten beschränkt sind.
  • Daher hat jeder Teilnehmer während der ersten Runde nur 2 Stunden Übungszeit pro Tag zur Verfügung.
  • Streicher werden gebeten, wenn möglich, in Ihren Unterkünften zu üben. Bitte fragen Sie bei Ihrem Vermieter nach, ob es erlaubt ist.
  • Teilnehmer, die bereits früher anreisen, können in der Musikschule/Volksschule Pörtschach in allen nicht reservierten Übungsräumen ohne Anmeldung proben. Übungsklaviere stehen bereit.
  • Für Teilnehmer mit niedrigen Startnummern werden Übungsräume für den Abend vor dem Auftritt reserviert.
  • Alle übrigen Teilnehmer haben die Möglichkeit, nach der Auslosung der Startnummer ihre Namen auf den Übungszeitplänen einzutragen. Sie werden täglich neu zwischen 20 und 21 Uhr für den Folgetag ausgehängt. 
  • Die Korrepetitoren für Viola und Cello warten nach der ersten Runde auf die Wettbewerbsteilnehmer, um die gemeinsamen Übungszeiten auszumachen. Die Korrepetitoren sind kostenlos!
  • An jedem Wettbewerbsort steht ein Einspielraum zur Verfügung.
  • Alle weiteren Informationen zu Übungs- und Probemöglichkeiten erhalten Sie bei der Informationsveranstaltung nach der Anmeldung und der Auslosung der Startreihenfolge.

Preisträgerkonzert

Das Preisträgerkonzert findet am Sonntag, den 12. September um 17 Uhr im Casineum Velden statt, wobei auch ein Publikumspreis zu gewinnen ist.

Ohne Teilnahme am Schlusskonzert wird kein Preis verliehen.

Bereiten Sie bitte ein kurzes attraktives Stück (max. 4 bis 5 Minuten Länge) für das Preisträgerkonzert vor:

Das Preisträgerkonzert steht im weitesten und besten Sinne unter dem Motto Volksmusik (Tanzmusik), wenn möglich mit Bezug zu Ihrer Heimat. Wir sind ein internationaler Wettbewerb, der auf diese Weise dem Publikum die Möglichkeit bietet, Lieder aus dem Volke aus „aller Herren Länder“ kennen zu lernen. Die im Folgenden angeführten Kompositionsarten bzw. Komponisten sind keinesfalls als Vorschrift bzw. Einschränkung gedacht, nur als Ideengeber, weil uns immer wieder Anfragen erreichen, was wir denn unter einem Volkslied verstünden:
F. Chopin (Mazurken), A. Dvorak (Slawische Tänze), G. Kreisler, P. de Sarasate, A. Borodin, M. Ravel, A. Glazunov, H. Wieniawski, S. Rachmaninow, P. de Sarasate, E. Zimbalist, Brahms Volkslieder oder Brahms Ungarische Tänze (ideal natürlich, wenn Sie ungarischer Nationalität sind).
Wir freuen uns über jede andere gute Wahl, vor allem, wenn es wirklich Lieder/musikalische Kleinode aus dem Volke sind – also nicht der Feder eines Komponisten entsprangen; denken Sie an Jagdlieder, Liebeslieder, Wanderlieder, Kinderlieder, …..

Aus Zeitgründen können nur erste und zweite Preisträger am Schlusskonzert teilnehmen.